- Klimax
- Zunahme; Wachstum; Zuwachs; Erhöhung; Anstieg; Steigerung; Klimakterium (fachsprachlich); Wechseljahre; Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Kommen (umgangssprachlich)
* * *
Kli|max 〈f. 7〉1. Steigerung, Höhepunkt2. Stilmittel der Steigerung, Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck; Ggs Antiklimax3. das Endstadium einer durch Boden- u. Klimaverhältnisse bedingten Entwicklung der Pflanzenwelt4. = Klimakterium[<grch. klimax „Treppe, Leiter“]* * *
Kli|max, die; -, -e <Pl. selten> [lat. climax = Steigerung des Ausdrucks < griech. klĩmax, eigtl. = Leiter, Treppe, zu: kli̓nein, ↑ Klinik]:1.a) (bildungsspr.) Höhepunkt:die K. der Emanzipation;b) (Stilkunde) Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck, vom weniger Wichtigen zum Wichtigeren.2. (Med.) Klimakterium.* * *
Klimax1) bildungssprachlich für: Höhepunkt.3) Rhetorik: im Sinn einer stufenweisen Steigerung angeordnete Wort- oder Satzreihe, z. B. »veni, vidi, vici«, »ich kam, ich sah, ich siegte«. (Antiklimax)4) Vegetationsgeographie: Klimaxgesellschaft, die durch das gegenwärtige Klima bedingte Schlussgesellschaft der Vegetationsentwicklung auf einer bestimmten Fläche ohne Einwirken des Menschen. In Mitteleuropa z. B. sommergrüner Laubwald. (Sukzession)* * *
Kli|max, die; -, -e <Pl. selten> [lat. climax = Steigerung des Ausdrucks < griech. klĩmax, eigtl. = Leiter, Treppe, zu: klínein, ↑Klinik]: 1. (bildungsspr.) a) Höhepunkt: unter Orgasmus versteht man die K. der sexuellen Lust; Ein Denkfehler des Feminismus der späten 70er und der 80er Jahre lag vermutlich darin, anzunehmen, die K. der Emanzipation würde gleichsam automatisch in Machtpositionen führen (FR 3. 4. 99, 2); b) (Stilk.) Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck, vom weniger Wichtigen zum Wichtigeren. 2. (Med.) Klimakterium.
Universal-Lexikon. 2012.